ENaQ Energetisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst Oldenburg (sorry - only available in german)

Motivation

Die Verringerung des Primärenergieverbrauchs und damit des CO2-Ausstoßes ist die zentrale Herausforderung zur Erreichung der politischen Klimaziele. Der aktuell in mittelgroßen Städten wie Oldenburg und ländlichen Regionen zu beobachtende Trend der zunehmenden elektrischen Eigenversorgung durch Photovoltaik- (PV) und kleinen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) ist ein erster Beitrag hierzu. Für eine vollständige Ausschöpfung der Potenziale dieses Trends muss eine Vernetzung der Sektoren Strom, Wärme und Elektromobilität auf Quartiersebene sowie eine Vernetzung der Akteure untereinander erfolgen.

Goal

Das übergeordnete Ziel des Leuchtturm-Vorhabens ENaQ ist es, ein klimaneutrales Quartier auf einer Teilfläche des stillgelegten Fliegerhorsts in Oldenburg als Reallabor zu konzipieren und umzusetzen. Voraussetzung hierfür ist die Erreichung folgender Teilziele:

  • Vernetzte physische Infrastruktur: Konzeption und Entwicklung eines multimodalen Versorgungsnetzes, welches eine Kopplung der Sektoren Strom, Wärme/Kälte und Mobilität unterstützt und auf typische Bestandsquartiere übertragbar ist.
  • Partizipative Gestaltung und Forschung: Erforschung sowie konzeptionelle und experimentelle Evaluation von Anreiz- und Geschäftsmodellen zur aktiven Beteiligung der Anwohner am Energetischen Nachbarschaftsquartier als Erzeugungsanlagenbesitzer oder Energieverbraucher in Form einer Energiegenossenschaft, unterstützt durch ein Netzwerk von Energiedienstleistern.
  • Digitale Plattform: Entwicklung und experimentelle Erprobung einer offenen digitalen Service-Plattform für ein intelligentes Last- und Beschaffungsmanagement für dezentrale Erzeuger und Verbraucher auf Quartiersebene.

Technologies

Zur Realisierung des Energetischen Nachbarschaftsquartiers wird im Rahmen dieses Vorhabens ein Infrastrukturkonzept erarbeitet und umgesetzt, das die physischen Infrastrukturen der Sektoren Strom, Wärme und Elektromobilität mit Hilfe von Energiekopplern miteinander zu einem sektorenübergreifenden Versorgungsnetz integriert. Ergänzend hierzu wird im Vorhaben die Machbarkeit einer digitalen Service-Plattform für ein intelligentes Last- und Beschaffungsmanagement auf Quartiersebene für dezentrale Energie-Erzeuger und -Verbraucher erforscht. Diese Plattform soll als Digitaler Zwilling der physischen Plattform die erforderliche Funktionalität bereitstellen, die zum Beispiel für die Bildung und den Betrieb lokaler Energiegenossenschaften oder anderer Kooperationsmodelle auf Quartiersebene in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Energiedienstleistern erforderlich ist. Neben technischen Fragestellungen werden die Anwohner als Energieproduzenten und -konsumenten (Prosumer) in einem transdisziplinären Ansatz über ein Community-Portal auch in die Konzeption von Anreizmodellen für die Bildung lokaler Energiegenossenschaften und der daraus abgeleiteten Geschäftsmodelle für die Dienstleister zum Aufbau und Betrieb des Energetischen Nachbarschaftsquartiers einbezogen.

Persons
Publications
A Generalized User Interface Concept to enable Restrospective System Analysis in Monitoring Systems

Viviane Herdel, Bertram Wortelen, Mathias Lanezki, Andreas Lüdtke; Proceedings of 22nd International Conference on Human-Computer Interaction; 19-24 July / 2020

Efficient Exploration of Long Data Series: A Data Event-driven HMI Concept

Bertram Wortelen, Viviane Herdel, Oliver Pfeiffer, Marie-Christin Harre, Marcel Saager, Mathias Lanezki; Proceedings of 22nd International Conference on Human-Computer Interaction (Extended Abstracts); 19-24 July / 2020

Real-time Detection of Smart Meter Eventswith Odysseus

Brand, Michael and Brandt, Tobias and Grawunder, Marco; Proceedings of the 14th ACM International Conference on Distributed and Event-Based Systems; 0Juli / 2020

Development of a Decision-Making Framework for Distributed Energy Systems in a German District

Schmeling, L.; Schönfeldt, P.; Klement, P.; Wehkamp, S.; Hanke, B.; Agert, C.; Energies; 0January / 2020

District Energy Systems: Challenges and New Tools for Planning and Evaluation

Steffen Wehkamp and Lucas Schmeling and Lena Vorspel and Fabian Roelcke and Kai-Lukas Windmeier; Energies; 0June / 2020

“Changing the Game—Neighbourhood”: An Energy Transition Board Game, Developed in a Co-Design Process: A Case Study

Mathias Lanezki, Catharina Siemer and Steffen Wehkamp; Sustainability ; 12 / 2020

Smart Energy Sharing in a German Living Lab

Brandt, Tobias and Schmeling, Lucas and deBronstein, Antonieta Alcorta and Schäfer, Ernst and Unger, Alexandra; Resilience, Entrepreneurship and ICT: Latest Research from Germany, South Africa, Mozambique and Namibia; 2021

Qualitative Comparison of Valuation Methods for Power Plants and Flexibility

Steffen Wehkamp,Pavel Wilhelm Kusch and Jorge Marx Gómez; Chemical Engineering & Technology; 0September / 2021

Local Energy Markets in Action: Smart Integration of National Markets, Distributed Energy Resources and Incentivisation to Promote Citizen Participation

Peter Klement, Tobias Brandt, Lucas Schmeling, Antonieta Alcorta de Bronstein, Steffen Wehkamp, Fernando Andres Penaherrera Vaca, Mathias Lanezki, Patrik Schönfeldt, Alexander Hill and Nemanja Katic; MDPI energies; 0März / 2022

Development of a Quantitative Validation of Valuation Methods for Power Plants and Energy Systems Using a Simulation-Based Benchmark

Steffen Wehkamp, Fernando Andres Penaherrera Vaca, Jorge Marx Gómez; 0Dezember / 2022

“Changing the Game—Neighbourhood”: An Energy Transition Board Game, Developed in a Co-Design Process: A Case Study

Mathias Lanezki, Catharina Siemer (Würdemann) and Steffen Wehkamp; Sustainability; 12 / 2020

Poster abstract: district energy management simulation framework with rolling horizon approach

Alexander Hill, Christian Pieper, Jan-Henrik Bruhn, Patrik Schönfeldt, Fernando Andres Penaherrera Vaca; Abstracts of the 12th DACH+ Conference on Energy Informatics 2023; 10 / 2023

“Changing the Game—Neighbourhood”: An Energy Transition Board Game, Developed in a Co-Design Process: A Case Study

Mathias Lanezki, Catharina Siemer (Würdemann) and Steffen Wehkamp ; Sustainability ; 12 / 2020

4 District Energy Management Scheduling using a Participatory Local Energy Market

Alexander Hill and Christian Pieper and Tobias Brandt; Innovations and challenges of the energy transition in smart city districts; 2024

1 Presentation of the “ENaQ” Energy Transition Lighthouse

Sven Rosinger and Steffen Wehkamp and Georg Blum; Innovations and challenges of the energy transition in smart city districts; 2024

2 Regulatory and Legal Challenges for District Energy Systems in Practice and Research

Steffen Wehkamp and Lucas Schmeling and Sven Leonhardt; Innovations and challenges of the energy transition in smart city districts; 2024

Partners
Stadt Oldenburg
www.oldenburg.de
EWE Netz GmbH
www.ewe-netz.de
KEHAG Energiehandel GmbH
www.kehag.de
SCHULZ Systemtechnik GmbH
www.schulz.st
GSG OLDENBURG Bau- und Wohngesellschaft mbH
www.gsg-oldenburg.de
Deutsche WindGuard GmbH
www.windguard.de
embeteco GmbH & Co. KG
www.embeteco.com
Junge Haie GmbH
www.jungehaie.com
ELECTRIC-SPECIAL Photronicsysteme GmbH
electric-special.de
Quantumfrog GmbH
quantumfrog.de
Anleg GmbH
www.anleg-gmbh.de
ARSU-Arbeitsgruppe für regionale Struktur- und Umweltforschung GmbH
www.arsu.de
Leuphana Universität Lüneburg
www.leuphana.de
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
www.uni-oldenburg.de
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM
www.ifam.fraunhofer.de
Jade Hochschule
www.jade-hs.de
Oldenburger Energiecluster OLEC e.V.
energiecluster.de/de
DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme
www.dlr.de/ve

Duration

Start: 01.01.2018
End: 31.12.2023

Source of funding