Neben Helikoptern für zeitkritische Rettungs- und Transportaufgaben werden in naher Zukunft spezielle Flugtaxis in urbanen Gebieten große Bedeutung erlangen. Flugtaxis werden zunächst mit, später sehr wahrscheinlich ohne Piloten, autonom eingesetzt. Daher müssen alle Flugverkehrsteilnehmer sehr hohe Sicherheitsanforderungen erfüllen, zumal sie auch unter widrigen Witterungsbedingungen über dichtbesiedelte Gebiete fliegen sollen.
In dem Verbundvorhaben MIMO-Air soll für fliegende Plattformen (z.B. Rettungs- und Transporthubschrauber, Lufttaxis, Drohnen etc.) ein Demonstrator eines „Air Traffic Monitoring and Management System“ (ATMMS) realisiert werden, bestehend aus den Hauptkomponenten
Der Demonstrator soll anhand einer Flugerprobung zeigen, dass Luftverkehrsteilnehmer im unkontrollierten Luftbereich G über urbanem Gebiet zuverlässig und sicher überwacht werden können.
OFFIS wird im Vorhaben die Bodenkontrollstation (BKS) als Workstation realisieren. OFFIS erstellt insbesondere HMI-Konzepte für die Remote-Piloten in der BKS, die eine höherwertige Systemautomation ermöglichen. Das HMI-Konzept überwacht das Situationsbewusstsein der Piloten und vergleicht es mit der vom FHR gelieferten dreidimensionalen Abbildung des Flugraums. Es soll eine effiziente und korrekte Übermittlung von Informationen aus dem MIMO-Radarsystem und weiteren Datenquellen während der Übergabe gewährleisten, und sicherstellen, dass das Situationsbewusstsein des Nutzers möglichst optimal in der gerade bestehenden Situation ist. Dazu fusioniert die BKS die von der fliegenden Plattform übertragenen Daten mit digitalen Kartendaten, weiteren Informationen des ADS-B Systems und des Fluginformationsdienstes. Die daraus resultierende Flugverkehrssituation wird permanent analysiert, um neben der Darstellung der Flugverkehrslage auf einem Display, im Falle eines drohenden Verkehrskonflikts eine Warnung zu erzeugen und an die fliegende Plattform eine Ausweichempfehlung zu melden.