• EN
  • F+E Bereiche
    • Energie
      • Intelligenz in Energiessystemen
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Automatisierung, Kommunikation und Steuerung
      • Simulation und Agenten in multiplen Domänen
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • SESA-Lab - Strategisches Thema
    • Gesundheit
      • Interaktive Systeme
      • Methoden und Werkzeuge der Versorgungsforschung
      • Datenmanagement und Datenanalyse
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
    • Verkehr
      • Kooperierende Mobile Systeme
      • Human Centered Design
      • Safety & Security Oriented Design Methods & Processes
      • Safety & Security Oriented Analysis
      • Hardware-/Software-Entwurfsmethodik
      • Analyse nanometrischer integrierter Schaltungen
      • Maritim - Strategisches Thema
  • Competence Center
    • Ambient Health Technologies
    • Analytical Information Systems
    • Dependable Systems
    • Embedded Systems Design Automation
    • Human Machine Interaction
    • ICT For Smart Grids
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Workshops
      • Veranstaltungen
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Downloads und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
  • Website
  • EN
  • F+E Bereiche
    • Energie
      • Intelligenz in Energiessystemen
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Automatisierung, Kommunikation und Steuerung
      • Simulation und Agenten in multiplen Domänen
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • SESA-Lab - Strategisches Thema
    • Gesundheit
      • Interaktive Systeme
        • Nutzerstudien
      • Methoden und Werkzeuge der Versorgungsforschung
      • Datenmanagement und Datenanalyse
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
    • Verkehr
      • Kooperierende Mobile Systeme
      • Human Centered Design
      • Safety & Security Oriented Design Methods & Processes
      • Safety & Security Oriented Analysis
      • Hardware-/Software-Entwurfsmethodik
      • Analyse nanometrischer integrierter Schaltungen
      • Maritim - Strategisches Thema
  • Competence Center
    • Ambient Health Technologies
    • Analytical Information Systems
    • Dependable Systems
    • Embedded Systems Design Automation
    • Human Machine Interaction
    • ICT For Smart Grids
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Workshops
        • Workshop Energieinformatik
          • Energieinformatik 2017
          • Energieinformatik 2016
          • Energieinformatik 2015
          • Energieinformatik 2014
          • Energieinformatik 2013
          • Energieinformatik 2012
          • Energieinformatik 2011
          • Energieinformatik 2010
        • Archiv
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-/Master-/Studienarbeiten
      • Praktika
    • Downloads und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
  1. Home
  2. Competence Center
  3. ICT For Smart Grids
ICT for Smart Grids

ICT For Smart Grids

Die Integration einer großen Anzahl dezentraler, erneuerbarer Energiequellen in das Stromversorgungssystem in Verbindung mit der politisch motivierten Neuordnung von Unternehmensstrukturen und Geschäftsprozessen stellt für die Energieversorger eine große Herausforderung dar.

Kern eines künftigen zuverlässigen, robusten und wirtschaftlichen Stromversorgungssystems auf der Grundlage erneuerbarer Energien bildet ein IKT-basiertes, intelligentes Netz (Smart Grid).

Schichten eines IKT-basierten Energiesystems der Zukunft
Schichten eines IKT-basierten Energiesystems der Zukunft (Quelle: acatech Studie "Future Energy Grid", 2012)

Inhaltliche Schwerpunkte

Bei der Entwicklung eines Smart Grids ergeben sich Leitthemen, die von der Ebene der technischen Komponenten bis zu neuen Märkten reichen:

  • Offene Kommunikationsstandards und Datenmodelle sichern Interoperabilität in IT-Architekturen.
  • Neue Methoden der Verteilnetzautomatisierung ermöglichen die Übernahme von systemstabilisierenden Aufgaben durch Anlagen auf den unteren Spannungsebenen.
  • Verteilte Algorithmen zu dezentraler Einsatzplanung in Verteilnetzen erhöhen die Adaptivität von Planungsverfahren.
  • Veränderungen von IKT-Unternehmensarchitekturen bei Akteuren der Energieversorgung erfordern eine gezielte methodische Unterstützung.
  • Architekturen und Methoden künftiger Energiemärkte müssen die Veränderungen in den Akteursstrukturen berücksichtigen.

Aufgrund der umfassenden Expertise in diesen Leitthemen im Competence Center ICT for Smart Grids ist OFFIS hervorragend in der Lage, eine durchgehende, auf Standards basierende, dezentralisierte Automatisierung der Verteilnetze zu entwickeln und in die Unternehmens- und Energiemarktprozesse zu integrieren. Das Competence Center arbeitet dabei eng zusammen mit führenden Partnern.

  • Ambient Health Technologies
  • Analytical Information Systems
  • Dependable Systems
  • Embedded Systems Design Automation
  • Human Machine Interaction
  • ICT For Smart Grids

Sprecher des Competence Center

Prof. Dr. Michael Sonnenschein
Prof. Dr.
Michael Sonnenschein

Personen

B

Dr. Marita Blank-Babazadeh

E-Mail: marita.blank-babazadeh(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-735, Raum: E 84

Martin Büscher

E-Mail: martin.buescher(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722 - 740, Raum: E 81

C

Marie Antoinette Clausen (geb. van Amelsvoort)

E-Mail: Marie.Clausen(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-151, Raum: I6 U 02

G

Johannes Gerster

E-Mail: johannes.gerster(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-432, Raum: E 82

L

Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff

E-Mail: sebastian.lehnhoff(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722 240, Raum: O 50

Bengt Lüers

E-Mail: bengt.lueers(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-211, Raum: E 61

M

Dr. Christoph Mayer

, Telefon: +49 441 9722-108

R

Prof. Dr.-Ing. Sebastian Rohjans

E-Mail: sebastian.rohjans(at)offis.de

Christine Rosinger

E-Mail: christine.rosinger(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-175, Raum: I6 U 04

Dr.-Ing. Sven Rosinger

E-Mail: sven.rosinger(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-242, Raum: I6 O 10

S

Maike Salbeck (geb.) Rosinger

E-Mail: maike.salbeck(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-218, Raum: I6 U 01

Prof. Dr. Michael Sonnenschein

E-Mail: michael.sonnenschein(at)informatik.uni-oldenburg.de, Telefon: +49 441 798-2750, Raum: A5-2-226

V

Jorge Vélasquez

E-Mail: jorge.velasquez(at)offis.de, Telefon: +49 441 97 22-129, Raum: E 81

Alle Personen aus dem Competence Center ICT For Smart Grids

Projekte

D

Designetz

Baukasten Energiewende - Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft

Laufzeit: 2017 - 2020

E

ENaQ

Energetisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst Oldenburg

Laufzeit: 2018 - 2022

enera

Dezentrale Energieversorgung im Praxistest

Laufzeit: 2017 - 2020

ENSURE

Neue Energienetzstrukturen für die Energiewende

Laufzeit: 2016 - 2019

I

IES Austria

IES - Integrating the Energy System Austria

Laufzeit: 2016 - 2019

L

LarGo!

Large-Scale Smart Grid Application Roll-Out

Laufzeit: 2017 - 2020

N

NEDS

Nachhaltige Energieversorgung Niedersachsen

Laufzeit: 2015 - 2019

NetzDatenStrom

Standardkonforme Integration quelloffener Big Data-Lösungen in existierende Netzleitsysteme

Laufzeit: 2016 - 2019

U

uGrip

Systemdienliches Verhalten von Microgrids durch lokale Märkte

Laufzeit: 2016 - 2019

Publikationen

2017

A Reference Architecture for open, maintainable and secure Software for the Operation of Energy Networks

Andre Goering, Juergen Meister, Sebastian Lehnhoff, Peter Herdt, Martin Jung, Matthias Rohr; Proceedings of the 24th CIRED International Conference on Electricity Distribution; 6 / 2017

URL DOI BIB
Case Studies

Christina Delfs; Marion Gottschalk; Mathias Uslar; The Use Case and Smart Grid Architecture Model Approach; 1 / 2017

BIB
Future Applications of the Results from the EU M/490 Mandate

Christian Delfs; Marion Gottschalk; Mathias Uslar; The Use Case and Smart Grid Architecture Model Approach; 1 / 2017

BIB
Introduction to the Domains Smart Grid and AAL

Christina Delfs; Marion Gottschalk; Mathias Uslar; The Use Case and Smart Grid Architecture Model Approach; 1 / 2017

DOI BIB
Minimising the impact of disturbances in future highly-distributed power systems

Blair, SM and Burt, GM and Lof, A and Hänninen, S and Kedra, B and Kosmecki, M and Merino, J and Belloni, FR and Pala, D and Valov, M and others; 2017 CIGRE B5 Colloquium; 2017

BIB
New Control Functions for IEC 61850

Julia Masurkewitz-Möller; Thomas Kumm; Mathias Uslar; Wolfgang Friedrich; Proceedings of the INDIN 2017; 08 / 2017

BIB
Simulation: A Case for Interoperability based on LCIM

Mathias Uslar; Judith Schulte; Davood Babazadeh; Florian Schlögl; Maike Rosinger; Proceeding of the INDIN 2017; 8 / 2017

URL BIB
Smart grid architecture - key elements and definitions

Sebastian Lehnhoff; Mathias Uslar; Communication, Control and Security Challenges for the Smart Grid; 2 / 2017

DOI BIB
Smart Grid Interoperability Profiles Development

Matthias Frohner, Marion Gottschalk, Gerald Franzl, Richard Pasteka, Mathias Uslar, Stefan Sauermann; IEEE International Conference on Smart Grid Communications; 10 / 2017

BIB
Solving Interoperabtility Problems using Standard-based Profiles

Matthias Frohner; Marion Gottschalk; Georg Franzl; Karl Knöbl; Mathias Uslar; Stefan Sauermann; Angela Berger; Postersession der SESWA 2017 Graz; 8 / 2017

BIB
Alle Publikationen aus dem Competence Center ICT For Smart Grids
DatenschutzKontaktImpressum