• EN
  • F+E Bereiche
    • Energie
      • Intelligenz in Energiessystemen
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Automatisierung, Kommunikation und Steuerung
      • Simulation und Agenten in multiplen Domänen
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • SESA-Lab - Strategisches Thema
    • Gesundheit
      • Interaktive Systeme
      • Methoden und Werkzeuge der Versorgungsforschung
      • Datenmanagement und Datenanalyse
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
    • Verkehr
      • Kooperierende Mobile Systeme
      • Human Centered Design
      • Safety & Security Oriented Design Methods & Processes
      • Safety & Security Oriented Analysis
      • Hardware-/Software-Entwurfsmethodik
      • Analyse nanometrischer integrierter Schaltungen
      • Maritim - Strategisches Thema
  • Competence Center
    • Ambient Health Technologies
    • Analytical Information Systems
    • Dependable Systems
    • Embedded Systems Design Automation
    • Human Machine Interaction
    • ICT For Smart Grids
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Workshops
      • Veranstaltungen
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Downloads und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
  • Website
  • EN
  • F+E Bereiche
    • Energie
      • Intelligenz in Energiessystemen
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Automatisierung, Kommunikation und Steuerung
      • Simulation und Agenten in multiplen Domänen
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • SESA-Lab - Strategisches Thema
    • Gesundheit
      • Interaktive Systeme
        • Nutzerstudien
      • Methoden und Werkzeuge der Versorgungsforschung
      • Datenmanagement und Datenanalyse
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
    • Verkehr
      • Kooperierende Mobile Systeme
      • Human Centered Design
      • Safety & Security Oriented Design Methods & Processes
      • Safety & Security Oriented Analysis
      • Hardware-/Software-Entwurfsmethodik
      • Analyse nanometrischer integrierter Schaltungen
      • Maritim - Strategisches Thema
  • Competence Center
    • Ambient Health Technologies
    • Analytical Information Systems
    • Dependable Systems
    • Embedded Systems Design Automation
    • Human Machine Interaction
    • ICT For Smart Grids
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Workshops
        • Workshop Energieinformatik
          • Energieinformatik 2017
          • Energieinformatik 2016
          • Energieinformatik 2015
          • Energieinformatik 2014
          • Energieinformatik 2013
          • Energieinformatik 2012
          • Energieinformatik 2011
          • Energieinformatik 2010
        • Archiv
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-/Master-/Studienarbeiten
      • Praktika
    • Downloads und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
  1. Home
  2. Competence Center
  3. Human Machine Interaction
Human Machine Interaction

Human Machine Interaction

Die Nutzungsschnittstelle wandelt sich von einem Bedienterminal für Softwaresysteme hin zu einem Verknüpfungspunkt zwischen der virtuellen und der realen Welt. Weiterhin wird das Paradigma der Interaktion erweitert um echte Kooperation, bei der Mensch und Maschine gemeinsam Aufgaben im Team erledigen. Mit zunehmender Automatisierung ist die Maschine in der Lage Teilaufgaben in Kooperation mit dem Menschen zu übernehmen, wenn es die Situation erfordert.

Neuartige Anwendungen, wie sie durch mobile, ambiente oder ubiquitäre Rechner entstehen, verlangen intelligente Bedien-, Interaktion- und Kommunikationskonzepte. Interaktive Systeme, also Systeme die mit dem Menschen interagieren, kommen bereits heute in vielen verschiedenen Umgebungen zum Einsatz, zum Beispiel im Auto, Flugzeug, Schiff, in der eigenen Wohnung, unterwegs im Mobiltelefon oder in Kontrollräumen. Das Competence Center Human Machine Interaction beschäftigt sich mit Gestaltungs- und Bewertungsmethoden für intelligente multimodale Mensch-Maschine Systeme und bündelt die Kompetenzen im OFFIS zur Gestaltung, Entwicklung, Analyse und Evaluation neuartiger Mensch-Maschine Schnittstellen.

Inhaltliche Schwerpunkte

Im Rahmen des Competence Center Human Machine Interaction werden zentrale Fragestellungen bearbeitet:

  • Interaktive Systeme zur Unterstützung von Verhaltensänderungen im Hinblick auf gesünderes Leben basierend auf Verhaltenserkennung und Verhaltenspsychologie.
  • Erkennung von Operatorverhalten, -zuständen und -intentionen und Beeinflussung des Verhaltens durch multimodale Assistenzsysteme.
  • Entwicklung interaktiver Systeme für eine echte Kooperation zwischen Mensch und Maschine.
  • Ambient Health Technologies
  • Analytical Information Systems
  • Dependable Systems
  • Embedded Systems Design Automation
  • Human Machine Interaction
  • ICT For Smart Grids

Sprecher des Competence Center

Prof. Dr. techn. Susanne Boll-Westermann
Prof. Dr. techn.
Susanne Boll-Westermann

Leiter des Competence Center

Dr.-Ing. Wilko Heuten
Dr.-Ing.
Wilko Heuten

Dr. Andreas Lüdtke
Dr.
Andreas Lüdtke

Personen

A

Dr. Swamy Ananthanarayan

E-Mail: swamy.ananthanarayan(at)offis.de, Raum: E 120

B

Dr.-Ing. Dietrich Boles

E-Mail: dietrich.boles(at)uni-oldenburg.de, Telefon: 0441/9722-212, Raum: E 105

Prof. Dr. techn. Susanne Boll-Westermann

E-Mail: susanne.boll(at)informatik.uni-oldenburg.de, Telefon: +49 441 9722-213, Raum: O 47

C

Vanessa Cobus

E-Mail: vanessa.cobus(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-219, Raum: E 118

E

Dr. Abdallah El Ali

E-Mail: abdallah.elali(at)offis.de, Raum: E 119

F

Dr.-ing. Sebastian Feuerstack

E-Mail: sebastian.feuerstack(at)offis.de, Raum: D 117

G

Uwe Wilko Grünefeld

E-Mail: uwe.gruenefeld(at)offis.de, Telefon: 0441/9722-723, Raum: E 104

H

Marie-Christin Harre (geb. Ostendorp)

E-Mail: harre(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-433, Raum: D 114/115

Dr.-Ing. Wilko Heuten

E-Mail: wilko.heuten(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-171, Raum: E 127

K

Karin Kuper

E-Mail: kuper(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-295, Raum: O 127

L

Andreas Löcken

E-Mail: andreas.loecken(at)uol.de, Telefon: +49 441 9722 - 403, Raum: E 123

Dr. Andreas Lüdtke

E-Mail: andreas.luedtke(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-530, Raum: D 116

M

Heiko Müller

E-Mail: heiko.mueller(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-717

O

Jan-Patrick Osterloh

E-Mail: osterloh(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-524, Raum: D 107

R

Erika Root

E-Mail: erika.root(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-293, Raum: E 118

S

Shadan Sadeghianborojeni

E-Mail: shadan.sadeghianborojeni(at)offis.de, Raum: E 104

Tim Claudius Stratmann

E-Mail: tim.claudius.stratmann(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-431, Raum: E 104

W

Torben Wallbaum

E-Mail: torben.wallbaum(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-236, Raum: E 110

Lars Weber

E-Mail: lars.weber(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-537, Raum: D 114

Dr. Bertram Wortelen

E-Mail: bertram.wortelen(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-506, Raum: D 114/115

Alle Personen aus dem Competence Center Human Machine Interaction

Projekte

A

AlarmRedux

Reduktion der akustischen Belastung des Pflegepersonals auf Intensivstationen

Laufzeit: 2016 - 2019

C

Cocomo

Cognitive Cooperation Support System based on Mobile and Wearable Devices

Laufzeit: 2017 - 2020

M

MeBeSafe

Measures for Behaving Safely in Traffic

Laufzeit: 2017 - 2020

S

SMILE

Smart Environments als Kontext motivierender Lernangebote für Mädchen für einen wachsenden Anteil von Informatikerinnen durch Einbezug von Lehrkräften und Eltern

Laufzeit: 2017 - 2020

Publikationen

2018

Flyer: HEE and Konect, Optimizing HMIs for Efficient Monitoring

Sebastian Feuerstack and Bertram Wortelen; 1 / 2018

PDF BIB
Predicting Visual Attention is not an easy Task - even for Experts!

Sebastian Feuerstack and Bertram Wortelen; 60th Conference of Experimental Psychologists; March / 2018

BIB

2017

A Model-driven Tool for getting Insights into Car Drivers’ Monitoring Behavior

Sebastian Feuerstack and Bertram Wortelen; Proceedings of the IEEE Intelligent Vehicles Symposium (IV'17) ; 2017

BIB
A Tool-based Process for Generating Attention Distribution Predictions

Feuerstack, S. and Wortelen, B.; Proceedings of the 19th European Conference on Eye Movements ; 2017

BIB
AwareKit: Exploring a Tangible Interaction Paradigm for Digital Calendars

Matviienko, Andrii and Ananthanarayan, Swamy and Heuten, Wilko and Boll, Susanne; Proceedings of the 2017 CHI Conference Extended Abstracts on Human Factors in Computing Systems; 2017

BIB
Building Driver’s Trust in Lane Change Assistance Systems by Adapting to Driver’s Uncertainty States

Fei Yan, Mark Eilers, Andreas Luedtke, Martin Baumann; IEEE Intelligent Vehicle Symposium; 2017

BIB
Challenges For Designing Tangible Systems

Wallbaum, Torben and Matviienko, Andrii and Heuten, Wilko and Boll, Susanne; Proceedings of the 3rd European Tangible Interaction Studio (ETIS 2017) Esch/Alzette, Luxembourg, June 19-23, 2017; 2017

BIB
Comparing Shape-Changing and Vibro-Tactile Steering Wheels for Take-Over Requests in Highly Automated Driving

Borojeni, Shadan Sadeghian and Wallbaum, Torben and Heuten, Wilko and Boll, Susanne; Proceedings of the 9th International Conference on Automotive User Interfaces and Interactive Vehicular Applications; 2017

DOI BIB
Comparing the Input Validity of Model-based Visual Attention Predictions based on presenting Exemplary Situations either as Videos or Static Images

Bertram Wortelen and Sebastian Feuerstack; ICCM - 15th International Conference on Cognitive Modelling; 2017

BIB
Control Transition Workshop: Handover and Takeover Procedures in Highly Automated Driving

Borojeni, Shadan Sadeghian and Meschtscherjakov, Alexander and Mirnig, Alexander G. and Boll, Susanne and Naujoks, Frederik and Politis, Ioannis and Alverez, Ignacio; Proceedings of the 9th International Conference on Automotive User Interfaces and Interactive Vehicular Applications Adjunct; 2017

DOI BIB
Alle Publikationen aus dem Competence Center Human Machine Interaction
DatenschutzKontaktImpressum