• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Verteilte Künstliche Intelligenz
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
      • Adversarial Resilience Learning
    • Gesundheit
      • Interaktive Systeme
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
    • Verkehr
      • Kooperierende Mobile Systeme
      • Human Centered Design
      • Safety & Security Oriented Design Methods & Processes
      • Safety & Security Oriented Analysis
      • Hardware-/Software-Entwurfsmethodik
      • Maritim - Strategisches Thema
      • OFFIS Verkehr wird DLRSE
      • Maritime Connectivity Platform
      • Standardisierungsaktivitäten
  • Living Labs
    • eMIR
      • Aktuelle Anwendungen
    • Fahrsimulator
    • IDEAAL
    • Modell-Fabrik
    • SESA
    • Smart City Fliegerhorst
  • Forschung
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Nachhaltigkeit
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
    • OFFIS Verkehr wird DLRSE
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • Workshops
      • Meetups
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Verteilte Künstliche Intelligenz
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
      • Adversarial Resilience Learning
    • Gesundheit
      • Interaktive Systeme
        • Nutzerstudien
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
    • Verkehr
      • Kooperierende Mobile Systeme
      • Human Centered Design
      • Safety & Security Oriented Design Methods & Processes
      • Safety & Security Oriented Analysis
      • Hardware-/Software-Entwurfsmethodik
      • Maritim - Strategisches Thema
      • OFFIS Verkehr wird DLRSE
      • Maritime Connectivity Platform
      • Standardisierungsaktivitäten
  • Living Labs
    • eMIR
      • Aktuelle Anwendungen
    • Fahrsimulator
    • IDEAAL
    • Modell-Fabrik
    • SESA
    • Smart City Fliegerhorst
  • Forschung
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Nachhaltigkeit
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
    • OFFIS Verkehr wird DLRSE
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • Workshops
        • Workshop Energieinformatik
          • Energieinformatik 2017
          • Energieinformatik 2016
          • Energieinformatik 2015
          • Energieinformatik 2014
          • Energieinformatik 2013
          • Energieinformatik 2012
          • Energieinformatik 2011
          • Energieinformatik 2010
        • Archiv
      • Meetups
        • Archiv
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-/Master-/Studienarbeiten
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
  1. Home

OFFIS Verkehr wird zu DLR Institut Systems Engineering für zukünftige Mobilität Im Juni 2020 wurde nach Zustimmung des Senats vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) das neue DLR-Institut „Systems Engineering für zukünftige Mobilität“ in Oldenburg gegründet, welches aus dem bisherigen OFFIS Bereich "Verkehr" hervorgehen wird. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hatte bereits im November 2019 die Mittel für die Gründung des neuen DLR-Instituts bewilligt.

Startschuss für den Übergang des OFFIS-Bereichs „Verkehr“ in das DLR-Institut „Systems Engineering für zukünftige Mobilität“

Der OFFIS-Bereich „Verkehr“ blickt in verschiedenen Forschungsprojekten auf eine langjährige enge Zusammenarbeit mit dem DLR zurück. Diese Zusammenarbeit wird durch die Bereichsausgliederung nun mit einer Grundförderung von 8 Millionen Euro pro Jahr in Oldenburg institutionalisiert. Das dank OFFIS schon bestehende erfolgreiche und intensive Zusammenwirken in großen industriellen und akademischen Netzwerken wird durch das neue DLR-Institut nahtlos fortgesetzt und verstärkt. Besonders zu betonen sind die Kooperationen mit den DLR-Instituten für Verkehrssystemtechnik sowie Kommunikation und Navigation, die als Vorbild für zukünftige Kooperationen mit weiteren DLR-Instituten dienen.

Das DLR-Institut für Systems Engineering für zukünftige Mobilität erforscht Methoden zur Entwicklung und Absicherung hochautomatisierter und autonomer Verkehrssysteme der Zukunft. Im Fokus stehen die Entwicklung neuer effizienter Systems-Engineering-Methoden und -Werkzeuge für den Nachweis von Funktionalität (Verifikation) und Praxistauglichkeit (Validierung) sowie die Weiterentwicklung vertrauenswürdiger Systeme. Dies ist nicht nur eine wesentliche Herausforderung, sondern auch eine vorgeschriebene Notwendigkeit für die Markteinführung zukünftiger Transportsysteme. Nur so wird ein für den Menschen ausreichend hoher Grad an Vertrauenswürdigkeit in ein neues System, zum Beispiel ein selbstfahrendes Kraftfahrzeug, geschaffen. Für das DLR bieten die Gründung, die Struktur und die – bereits durch OFFIS etablierten – Qualitäten und Kompetenzen des neuen Oldenburger DLR-Instituts die Chance auf eine thematische Erweiterung und Aufwertung des eigenen Portfolios.

Etwa 80 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 10-15 Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung bilden die Belegschaft des Instituts. Es gibt drei Abteilungen: „Systems Theory and Design“, „System Evolution and Operation“ und „Application and Evaluation“. In diesen wird sich der Beantwortung der zentralen Fragestellungen zur technischen Vertrauenswürdigkeit von integrierten Steuerungssystemen bis hin zu vollständigen Transportsystemen in den Bereichen Automobil, Schifffahrt und Bahn angenommen.

Eine wichtige Rolle im neuen Institut spielt das 2014 von OFFIS konzipierte und implementierte und inzwischen international bekannte generische Testfeld eMIR (e-Maritime Integrated Reference Platform). Mit der Übertragung in das DLR schafft es eine entscheidende Grundlage für die Erforschung und Entwicklung der innovativen Technologien. Der Industrie, kleinen und mittleren Unternehmen sowie Forschungsinstituten bietet eMIR die Möglichkeit, deren eigene maritime Systeme und Dienstleistungskonzepte zu erforschen. Diese lassen sich unter virtuellen wie realen Bedingungen im Testfeld erproben. Im Automobilbereich bringt sich das neue Institut mit einem intelligenten Nachbarschaftsquartier in das Testfeld Niedersachen des DLR ein.

Hier gelangen Sie zur Website des neuen Instituts:

https://www.dlr.de/se

Allgemeine Informationen zum DLR finden sie auf der DLR-Website:

https://www.dlr.de

Ihre Ansprechpartner:

Prof. Dr.-Ing. Axel Hahn
Kommissarischer Institutsleiter
Tel.: +49 441 9722 - 294

Dr. rer. nat. Michael Siegel
Leiter Administration und Infrastruktur
Tel.: +49 441 9722 - 721

Ihre Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Axel Hahn
Prof. Dr.-Ing.
Axel Hahn

Dr. rer. nat. Michael Siegel
Dr. rer. nat.
Michael Siegel

DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum