• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Verteilte Künstliche Intelligenz
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
      • Adversarial Resilience Learning
    • Gesundheit
      • Interaktive Systeme
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
    • Verkehr
      • Kooperierende Mobile Systeme
      • Human Centered Design
      • Safety & Security Oriented Design Methods & Processes
      • Safety & Security Oriented Analysis
      • Hardware-/Software-Entwurfsmethodik
      • Maritim - Strategisches Thema
      • OFFIS Verkehr wird DLRSE
      • Maritime Connectivity Platform
      • Standardisierungsaktivitäten
  • Living Labs
    • eMIR
      • Aktuelle Anwendungen
    • Fahrsimulator
    • IDEAAL
    • Modell-Fabrik
    • SESA
    • Smart City Fliegerhorst
  • Forschung
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Nachhaltigkeit
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
    • OFFIS Verkehr wird DLRSE
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • Workshops
      • Meetups
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Verteilte Künstliche Intelligenz
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
      • Adversarial Resilience Learning
    • Gesundheit
      • Interaktive Systeme
        • Nutzerstudien
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
    • Verkehr
      • Kooperierende Mobile Systeme
      • Human Centered Design
      • Safety & Security Oriented Design Methods & Processes
      • Safety & Security Oriented Analysis
      • Hardware-/Software-Entwurfsmethodik
      • Maritim - Strategisches Thema
      • OFFIS Verkehr wird DLRSE
      • Maritime Connectivity Platform
      • Standardisierungsaktivitäten
  • Living Labs
    • eMIR
      • Aktuelle Anwendungen
    • Fahrsimulator
    • IDEAAL
    • Modell-Fabrik
    • SESA
    • Smart City Fliegerhorst
  • Forschung
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Nachhaltigkeit
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
    • OFFIS Verkehr wird DLRSE
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • Workshops
        • Workshop Energieinformatik
          • Energieinformatik 2017
          • Energieinformatik 2016
          • Energieinformatik 2015
          • Energieinformatik 2014
          • Energieinformatik 2013
          • Energieinformatik 2012
          • Energieinformatik 2011
          • Energieinformatik 2010
        • Archiv
      • Meetups
        • Archiv
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-/Master-/Studienarbeiten
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
  1. Home
  2. Anwendungen
  3. Verkehr
  4. Human Centered Design

Human Centered Design In diesem Anwendungsfeld wird an der Entwicklung intuitiv zu verstehender und leicht zu bedienender Assistenzsysteme zur Unterstützung der Autofahrer, Flugzeugpiloten und Schiffsführer gearbeitet.

Der Mensch mit seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen wird ins Zentrum aller Entwurfsentscheidungen gerückt, um sicherzustellen, dass neue elektronische Hilfen die immer noch zu hohen Unfallraten drastisch reduzieren. Darüber hinaus soll Mobilität auch im Alter ermöglicht werden, indem assistierende Funktionalität zum Beispiel im PKW altersbedingte Schwächen ausgleicht und vorhandene Stärken sinnvoll nutzt.

Eine zentrale Herausforderung dieses Anwendungsfeldes ist die Bereitstellung von Entwurfsmethoden zur Entwicklung von Assistenzsystemen, welche begleitend zum Entwicklungsprozess eine fortwährende Qualitätsprüfung aus Sicht des späteren Anwenders ermöglichen. Hierfür werden von OFFIS auf Basis von Experimenten im Fahr- oder Flugsimulator virtuelle Testfahrer bzw. Testpiloten in Form sogenannter kognitiver Modelle erstellt und in den industriellen Entwurfsprozess eingebunden.

Verkehr

Gruppen

  • Kooperierende Mobile Systeme
  • Human Centered Design
  • Safety & Security Oriented Design Methods & Processes
  • Safety & Security Oriented Analysis
  • Hardware-/Software-Entwurfsmethodik
  • Maritim - Strategisches Thema
  • OFFIS Verkehr wird DLRSE
  • Maritime Connectivity Platform
  • Standardisierungsaktivitäten

Gruppenleitung

Dr. rer. nat. Andreas Lüdtke
Dr. rer. nat.
Andreas Lüdtke

Personen

B

Patrick Baber

E-Mail: patrick.baber(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-433, Raum: D114

Marcus Behrendt

E-Mail: marcus.behrendt(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-535, Raum: D117

J

Daniela Johannmeyer

E-Mail: daniela.johannmeyer(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-420, Raum: O109

L

Dr. rer. nat. Andreas Lüdtke

E-Mail: andreas.luedtke(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-530, Raum: D106

N

Dario Niermann

E-Mail: dario.niermann(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-528, Raum: D116

O

Jan-Patrick Osterloh

E-Mail: jan-patrick.osterloh(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-524, Raum: D107

T

Alexander Trende

E-Mail: alexander.trende(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-231, Raum: O110

W

Dr. rer. nat. Bertram Wortelen

E-Mail: Bertram.Wortelen(at)offis.de

Projekte

A

AutoAkzept

Automation ohne Unsicherheit zur Erhöhung der Akzeptanz Automatisierten und Vernetzten Fahrens

Laufzeit: 2018 - 2021

E

EASE

KI-basierte Assistenz für forensische Ermittlungen auf See

Laufzeit: 2019 - 2022

M

MIMO-Air

MIMO-Air Bodenstation und Datenlink

Laufzeit: 2020 - 2024

P

PIRE II (HCD)

Vom Menschen lernen – Für Menschen gestalten

Laufzeit: 2020 - 2023

S

SituWare

Erfassung des Fahrersituationsbewusstseins für adaptive kooperative Übergabestrategien beim hochautomatisierten Fahren

Laufzeit: 2020 - 2023

Publikationen

2020

A Generalized User Interface Concept to enable Restrospective System Analysis in Monitoring Systems

Viviane Herdel, Bertram Wortelen, Mathias Lanezki, Andreas Lüdtke; Proceedings of 22nd International Conference on Human-Computer Interaction; 19-24 July / 2020

BIB
Challenges for Integrating Humans into Vehicular Cyber-Physical Systems

Sowe, Sulayman K. and Fränzle, Martin and Osterloh, Jan Patrick and Trende, Alexander and Weber, Lars and Lüdtke, Andreas; Lecture Notes in Computer Science - Software Engineering and Formal Methods - SEFM 2019 Collocated Workshops: CoSim-CPS, ASYDE, CIFMA, and FOCLASA, Oslo, Norway, September 16–20, 2019, Revised Selected Papers; 2020

DOI BIB
Efficient Exploration of Long Data Series: A Data Event-driven HMI Concept

Bertram Wortelen, Viviane Herdel, Oliver Pfeiffer, Marie-Christin Harre, Marcel Saager, Mathias Lanezki; Proceedings of 22nd International Conference on Human-Computer Interaction (Extended Abstracts); 19-24 July / 2020

BIB
Improving the detection of user uncertainty in automated overtaking maneuvers by combining contextual, physiological and individualized user data

Trende Alexander, Hartwich Franziska, Schmidt Cornelia, Fränzle Martin; International Conference on Human-Computer Interaction; Juli / 2020

URL BIB
Towards user-focused vehicle automation: the architectural approach of the AutoAkzept project

Drewitz Uwe, Ihme Klas, Bahnmüller Carsten, Fleischer Tobias, La HuuChuong, Pape Anna-Antonia, Gräfing Daniela, Niermann Dario, Trende Alexander ; International Conference on Human-Computer Interaction; Juli / 2020

URL BIB
Tracking and Evaluation of Human State Detections in Adaptive Autonomous Vehicles

Niermann Dario, Trende Alexander, Lüdtke Andreas; International Conference on Human-Computer Interaction; Juli / 2020

URL BIB

2019

An Investigation into Human-autonomous vs. Human-human Vehicle Interaction in Time-critical Situations

Trende, Alexander and Unni, Anirudh and Weber, Lars and Rieger, Jochem W. and Luedtke, Andreas; Proceedings of the 12th ACM International Conference on PErvasive Technologies Related to Assistive Environments; 2019

DOI BIB
Automation ohne Unsicherheit: Vorstellung des Förderprojekts AutoAkzept zur Erhöhung der Akzeptanz automatisierten Fahrens

Uwe Drewitz, Klas Ihme, Michael Oehl, Rick Voßwinkel, Cornelia Schmidt, Anna-Antonia Pape, Tobias Fleischer, Sonja Cornelsen, Andreas Lüdtke, Daniela Gräfing, Alexander Trende; 10. VDI Fachtagung Mensch-Maschine-Mobilität: Der (Mit-)Fahrer im 21. Jahrhundert Volume: 2630; November / 2019

BIB
Challenges for Integrating Humans into Vehicular Cyber-Physical Systems

Sulayman K. Sowe and Martin Fränzle and Jan-Patrick Osterloh and Alexander Trende and Lars Weber and Andreas Lüdtke; Proceedings of 3rd Workshop on Formal Co-Simulation of Cyber-Physical Systems (CoSim-CPS-19); 2019

BIB
Dynamic Bayesian networks for driver-intention recognition based on the traffic situation

Eilers, Mark and Fathiazar, Elham and Suck, Stefan and Twumasi, Daniel; Cooperative Intelligent Transport Systems: Towards High-Level Automated Driving; 09 / 2019

URL DOI BIB
Alle Publikationen aus dem Bereich Human Centered Design
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum