• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Verteilte Künstliche Intelligenz
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesundheit
      • Interaktive Systeme
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
    • Verkehr
      • Kooperierende Mobile Systeme
      • Human Centered Design
      • Safety & Security Oriented Design Methods & Processes
      • Safety & Security Oriented Analysis
      • Hardware-/Software-Entwurfsmethodik
      • Maritim - Strategisches Thema
      • OFFIS Verkehr wird DLRSE
      • Maritime Connectivity Platform
      • Standardisierungsaktivitäten
  • Living Labs
    • eMIR
      • Aktuelle Anwendungen
    • Fahrsimulator
    • IDEAAL
    • Modell-Fabrik
    • SESA
    • Smart City Fliegerhorst
  • Forschung
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Nachhaltigkeit
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
    • OFFIS Verkehr wird DLRSE
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • Workshops
      • Meetups
    • Blog
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Verteilte Künstliche Intelligenz
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesundheit
      • Interaktive Systeme
        • Nutzerstudien
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
    • Verkehr
      • Kooperierende Mobile Systeme
      • Human Centered Design
      • Safety & Security Oriented Design Methods & Processes
      • Safety & Security Oriented Analysis
      • Hardware-/Software-Entwurfsmethodik
      • Maritim - Strategisches Thema
      • OFFIS Verkehr wird DLRSE
      • Maritime Connectivity Platform
      • Standardisierungsaktivitäten
  • Living Labs
    • eMIR
      • Aktuelle Anwendungen
    • Fahrsimulator
    • IDEAAL
    • Modell-Fabrik
    • SESA
    • Smart City Fliegerhorst
  • Forschung
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Nachhaltigkeit
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
    • OFFIS Verkehr wird DLRSE
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • Workshops
        • Workshop Energieinformatik
          • Energieinformatik 2017
          • Energieinformatik 2016
          • Energieinformatik 2015
          • Energieinformatik 2014
          • Energieinformatik 2013
          • Energieinformatik 2012
          • Energieinformatik 2011
          • Energieinformatik 2010
        • Archiv
      • Meetups
        • Archiv
    • Blog
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-/Master-/Studienarbeiten
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
  1. Home
  2. Anwendungen
  3. Verkehr
  4. Hardware-/Software-Entwurfsmethodik

Hardware- / Software-Entwurfsmethodik Die zunehmende Komplexität eingebetteter HW/SW Systeme auf der einen und kürzer werdende Produktzyklen auf der anderen Seite erfordern eine Unterstützung durch die Entwurfsmethodik.

In diesem Anwendungsbereich werden Konzepte und Werkzeuge zur Verbesserung des Entwurfsprozesses für so genannte „Systems on a Chip“ (SoC) entwickelt. Der Hauptansatz ist es, der Komplexität durch die Erweiterung der Ausdrucksfähigkeit von Electronic System Level (ESL) Sprachen zu begegnen, und dabei einen nahtlosen Entwurfsprozess von einer ausführbaren Spezifikation bis hin zur physikalischen Realisierung zu ermöglichen.

Die Modellierungs- und Verfeinerungsmethodik erlaubt es, adaptive Applikationen auf unterschiedliche heterogene Implementierungsplattformen abzubilden.

Verkehr

Gruppen

  • Kooperierende Mobile Systeme
  • Human Centered Design
  • Safety & Security Oriented Design Methods & Processes
  • Safety & Security Oriented Analysis
  • Hardware-/Software-Entwurfsmethodik
  • Maritim - Strategisches Thema
  • OFFIS Verkehr wird DLRSE
  • Maritime Connectivity Platform
  • Standardisierungsaktivitäten

Gruppenleitung

Dr. rer. nat. Kim Grüttner
Dr. rer. nat.
Kim Grüttner

Personen

G

Thomas Goodfellow

E-Mail: thomas.goodfellow(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-215, Raum: O29

Dr. rer. nat. Kim Grüttner

E-Mail: kim.gruettner(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-228, Raum: O26

H

Dr. rer. nat. Domenik Helms

E-Mail: Domenik.Helms(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-429, Raum: O23

K

Bewoayia Kebianyor

E-Mail: Bewoayia.Kebianyor(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-237, Raum: O29

Oliver Klemp

E-Mail: Oliver.Klemp(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-421, Raum: O25

N

Gregor Nitsche

E-Mail: gregor.nitsche(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-425, Raum: O104

P

Frank Poppen

E-Mail: frank.poppen(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-230, Raum: O24

Dr.-Ing. Stefan Puch

E-Mail: Stefan.Puch(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-564, Raum: D110

S

Henning Schlender

E-Mail: henning.schlender(at)informatik.uni-oldenburg.de, Telefon: +49 441 9722-163, Raum: O 92

Rolf Schmedes

E-Mail: rolf.schmedes(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-158, Raum: O28

Razi Seyyedi

E-Mail: razi.seyyedi(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-291, Raum: O28

Ralf Stemmer

E-Mail: ralf.stemmer(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-229, Raum: O85

U

Patrick Uven

E-Mail: patrick.uven(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-425, Raum: O104

Alle Personen aus dem Bereich Hardware-/Software-Entwurfsmethodik

Projekte

G

GENIAL!

Gemeinsame Elektronik Roadmap für Innovationen der Automobilen Wertschöpfungskette!

Laufzeit: 2018 - 2023

K

KI-Delta Learning

Erweiterung und Anpassung bestehender KI-Module autonomer Fahrzeuge

Laufzeit: 2020 - 2022

S

SAFE4I

Sicherer Automatischer Software-Entwurf für Industrieanlagen

Laufzeit: 2017 - 2021

Step-Up!CPS

Software-Methoden und Technologien für Modulare Updates von Cyber-Physischen Systemen

Laufzeit: 2018 - 2021

U

UP2DATE

Intelligent software-UPDATE technologies for safe and secure mixed-criticality and high performance cyber physical systems

Laufzeit: 2020 - 2022

V

ViVre

Vernetzung virtualisierter Verkehrsinfrastrukturen und automatisierter Fahrfunktionen für nachhaltige Mobilitätslösungen

Laufzeit: 2020 - 2021

Publikationen

2021

A Fast Yet Accurate Message-level Communication Bus Model for Timing Prediction of SDFGs on MPSoC

Hai-Dang Vu and Sebastien Le Nours and Sebastien Pillement and Ralf Stemmer and Kim Grüttner; 26th Asia and South Pacific Design Automation Conference (ASP-DAC) 2021; 01 / 2021

BIB
A Modeling Methodology for Collaborative Evaluation of Future Automotive Innovations

Maher Fakih, Oliver Klemp, Stefan Puch and Kim Grüttner; Software and Systems Modeling; 2021

BIB
The UP2DATE Baseline Research Platforms

Alvaro Jover-Alvarez, Alejandro J. Calderon, Ivan Rodriguez, Leonidas Kosmidis, Kazi Asifuzzaman, Patrick Uven, Kim Grüttner, Tomaso Poggi and Irune Agirre; Proceedings of the Design, Automation & Test in Europe (DATE); 02 / 2021

BIB

2020

A Compiler Comparison in the RISC-V Ecosystem

Mehrdad Poorhosseini, Wolfgang Nebel and Kim Grüttner; IEEE International Conference on Omni-layer Intelligent systems (COINS 2020); 07 / 2020

BIB
A Timed-Value Stream Based ESL Timing and Power Estimation and Simulation Framework for Heterogeneous MPSoCs

Kim Grüttner and Philipp A. Hartmann and Tiemo Fandrey and Kai Hylla and Daniel Lorenz and Stefan Hauck-Stattelmann and Björn Sander and Oliver Bringmann and Wolfgang Nebel and Wolfgang Rosenstiel; International Journal of Parallel Programming; 2020

DOI BIB
Capturing Neural-Networks as Synchronous Dataflow Graphs

Daniel Lünemann and Maher Fakih and Kim Grüttner; Methoden und Beschreibungssprachen zur Modellierung und Verifikation von Schaltungen und Systemen (MBMV) 2020; 2020

BIB
Functional Test Environment for Time-Triggered Control Systems in Complex MPSoCs

Razi Seyyedi, Sören Schreiner, Maher Fakih, Kim Grüttner andWolfgang Nebel; Microprocessors and Microsystems; 2020

DOI BIB
Legacy Software Migration based on Timing Contract aware Real-Time Execution Environments

Irune Yarza and Mikel Azkarate-askatsuaa and Peio Onaindia and Kim Grüttner and Philipp Ittershagen and Wolfgang Nebel; Journal of Systems and Software; 2020

BIB
Multi-Core Devices for Safety-Critical Systems: A Survey

Jon Perez, Roman Obermaisser, Jaume Abella, Francisco Cazorla, Kim Grüttner, Irune Agirre, Hamidreza Ahmadian and Imanol Allende; ACM Computing Surveys; May / 2020

URL DOI BIB
Patent: LUTnet – Vorrichtung zur rechnergestützten Klassifikation von Sensordaten unter Verwendung einer trainierten neuronalen Netzstruktur (LUTnet - Device for computer-aided classification of sensor data using a trained neural network structure)

Domenik Helms, Gregor Schiele, Moritz Könnecke; 2020

DOI BIB
Alle Publikationen aus dem Bereich Hardware-/Software-Entwurfsmethodik
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum