Dadurch ergeben sich besondere Anforderungen an die optimale Nutzung begrenzter Ressourcen, wie insbesondere der "Verkehrswege" (Luftraum, Straßennetz, Meere und Wasserstraßen,...), unter globalen Randbedingungen wie Senkung des Energiebedarfs, Lärmschutz oder Erhöhung der Sicherheit. Mobilitätskonzepte der Zukunft erfordern die Entwicklung von "Systems-of-Systems" (SoS), in denen vielfach heterogene Klassen von Teilsystemen mit unterstützenden branchenspezifischen Leitsystemen vernetzt werden. Europa, und speziell Deutschland besitzen eine führende Position bei der Entwicklung solcher komplexer Systeme. Wie kann Deutschland seine bisherige Rolle als Technologieführer behaupten und mit seiner Entwicklungskompetenz auch zukünftig Wachstum sichern? Die zur Lösung dieser Fragen notwendigen Innovationen basieren zu 80% auf neuen Informations- und Kommunikationstechnologien.
Seit seiner Gründung hat sich der FuE-Bereich Verkehr durch seine permanente und enge Zusammenarbeit mit der Industrie im Transportsektor anerkannte Kompetenz erarbeitet. Ziel der Arbeiten ist es, einen Beitrag zur Entwicklung verlässlicher, kooperativer und assistiver Systeme für die Mobilitätskonzepte der Zukunft zu entwickeln. Daraus ergeben sich erhöhte Anforderungen an die Sicherheit und Zuverlässigkeit solcher Systeme sowie deren Fähigkeit, mit Menschen intuitiv und effizient zu interagieren und kooperieren. Die Eigenschaften dieser Systeme werden im Wesentlichen durch vernetzte Eingebettete Systeme (sogenannte Cyber-Physical Systems) bestehend aus Sensoren, Elektronik und Software realisiert. Der Bereich Verkehr arbeitet auf allen Entwurfsebenen an Methoden, Werkzeugen und Technologien, um die Entwicklung solcher komplexer Systeme und Ihrer Interaktion mit dem Menschen zu ermöglichen und die Industrie zu unterstützen.
Unsere konkreten Anwendungen in der Verkehr IKT-Forschung und -Entwicklung haben wir in die nachfolgenden FuE-Gruppen unterteilt.
E-Mail: sebastian.feuerstack(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-509, Raum: SUG04
E-Mail: martin.fraenzle(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-566, Raum: D 119/120
E-Mail: andreas.luedtke(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-530, Raum: D106
E-Mail: wolfgang.nebel(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-280, Raum: O 21
E-Mail: christian.neurohr(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-593, Raum: SEG12
E-Mail: jan-patrick.osterloh(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-524, Raum: D107
E-Mail: henning.schlender(at)informatik.uni-oldenburg.de, Telefon: +49 441 9722-163, Raum: O 92
E-Mail: michael.siegel(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-721, Raum: O106
E-Mail: Ingo.Stierand(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-527, Raum: O111
E-Mail: j.taeger(at)uol.de, Telefon: +49 441 798-4134, Raum: A5-1-110
E-Mail: Sebastian.vander.maelen(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-176, Raum: SEG08
Automation ohne Unsicherheit zur Erhöhung der Akzeptanz Automatisierten und Vernetzten Fahrens
Laufzeit: 2018 - 2021Laufzeit: 2020 - 2021
Gemeinsame Elektronik Roadmap für Innovationen der Automobilen Wertschöpfungskette!
Laufzeit: 2018 - 2023
Handelbarkeit von physischen Gütern durch Token in Konsortialnetzwerken
Laufzeit: 2019 - 2022
Entwicklung von Methoden für die Einbindung von Wissen in maschinelles Lernen
Laufzeit: 2021 - 2023
Erweiterung und Anpassung bestehender KI-Module autonomer Fahrzeuge
Laufzeit: 2020 - 2022Hai-Dang Vu and Sebastien Le Nours and Sebastien Pillement and Ralf Stemmer and Kim Grüttner; 26th Asia and South Pacific Design Automation Conference (ASP-DAC) 2021; 01 / 2021
Maher Fakih, Oliver Klemp, Stefan Puch and Kim Grüttner; Software and Systems Modeling; 2021
Christian Neurohr, Lukas Westhofen, Martin Butz, Martin Bollmann, Ulrich Eberle, Roland Galbas; IEEE Access; Januar / 2021
Obe, Patricia Aluko and Brings, Jennifer and Daun, Marian and Feeken, Linda and Mirzaei, Elham and Neumann, Martin and Nickles, Jochen and Rösel, Simon and Sauer, Markus and Schlingloff, Holger and Stierand, Ingo and Zernickel, Jan-Stefan; Model-Based Engineering of Collaborative Embedded Systems: Extensions of the SPES Methodology; 2021
Obe, Patricia Aluko and Brings, Jennifer and Daun, Marian and Feeken, Linda and Mirzaei, Elham and Neumann, Martin and Nickles, Jochen and Rösel, Simon and Sauer, Markus and Schlingloff, Holger and Stierand, Ingo and Zernickel, Jan-Stefan; Model-Based Engineering of Collaborative Embedded Systems: Extensions of the SPES Methodology; 2021
Wehrstedt, Jan Christoph and Brings, Jennifer and Caesar, Birte and Daun, Marian and Feeken, Linda and Hildebrandt, Constantin and Klein, Wolfram and Malik, Vincent and Wirtz, Boris and Wolf, Stefanie; Model-Based Engineering of Collaborative Embedded Systems: Extensions of the SPES Methodology; 2021
Wehrstedt, Jan Christoph and Brings, Jennifer and Caesar, Birte and Daun, Marian and Feeken, Linda and Hildebrandt, Constantin and Klein, Wolfram and Malik, Vincent and Wirtz, Boris and Wolf, Stefanie; Model-Based Engineering of Collaborative Embedded Systems: Extensions of the SPES Methodology; 2021
Alvaro Jover-Alvarez, Alejandro J. Calderon, Ivan Rodriguez, Leonidas Kosmidis, Kazi Asifuzzaman, Patrick Uven, Kim Grüttner, Tomaso Poggi and Irune Agirre; Proceedings of the Design, Automation & Test in Europe (DATE); 02 / 2021
Mehrdad Poorhosseini, Wolfgang Nebel and Kim Grüttner; IEEE International Conference on Omni-layer Intelligent systems (COINS 2020); 07 / 2020
Sebastian vom Dorff and Bert Böddeker and Maximilian Kneißl and Martin Fränzle; 2020 Design, Automation & Test in Europe Conference & Exhibition, DATE 2020, Grenoble, France, March 9-13, 2020; 2020