• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Verteilte Künstliche Intelligenz
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesundheit
      • Interaktive Systeme
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
    • Verkehr
      • Kooperierende Mobile Systeme
      • Human Centered Design
      • Safety & Security Oriented Design Methods & Processes
      • Safety & Security Oriented Analysis
      • Hardware-/Software-Entwurfsmethodik
      • Maritim - Strategisches Thema
      • OFFIS Verkehr wird DLRSE
      • Maritime Connectivity Platform
      • Standardisierungsaktivitäten
  • Living Labs
    • eMIR
      • Aktuelle Anwendungen
    • Fahrsimulator
    • IDEAAL
    • Modell-Fabrik
    • SESA
    • Smart City Fliegerhorst
  • Forschung
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Nachhaltigkeit
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
    • OFFIS Verkehr wird DLRSE
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • Workshops
      • Meetups
    • Blog
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Verteilte Künstliche Intelligenz
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesundheit
      • Interaktive Systeme
        • Nutzerstudien
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
    • Verkehr
      • Kooperierende Mobile Systeme
      • Human Centered Design
      • Safety & Security Oriented Design Methods & Processes
      • Safety & Security Oriented Analysis
      • Hardware-/Software-Entwurfsmethodik
      • Maritim - Strategisches Thema
      • OFFIS Verkehr wird DLRSE
      • Maritime Connectivity Platform
      • Standardisierungsaktivitäten
  • Living Labs
    • eMIR
      • Aktuelle Anwendungen
    • Fahrsimulator
    • IDEAAL
    • Modell-Fabrik
    • SESA
    • Smart City Fliegerhorst
  • Forschung
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Nachhaltigkeit
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
    • OFFIS Verkehr wird DLRSE
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • Workshops
        • Workshop Energieinformatik
          • Energieinformatik 2017
          • Energieinformatik 2016
          • Energieinformatik 2015
          • Energieinformatik 2014
          • Energieinformatik 2013
          • Energieinformatik 2012
          • Energieinformatik 2011
          • Energieinformatik 2010
        • Archiv
      • Meetups
        • Archiv
    • Blog
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-/Master-/Studienarbeiten
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
  1. Home
  2. Anwendungen
  3. Verkehr
Verkehr

Verkehr

Studien der Europäischen Union prognostizieren bis zum Jahr 2025 ein Wachstum im Güterverkehr in Europa um 70 Prozent, eine Shell-Studie prognostiziert sogar eine Verdopplung des globalen PKW-Bestands bis 2030, dies gilt analog für andere Verkehrsträger.

Dadurch ergeben sich besondere Anforderungen an die optimale Nutzung begrenzter Ressourcen, wie insbesondere der "Verkehrswege" (Luftraum, Straßennetz, Meere und Wasserstraßen,...), unter globalen Randbedingungen wie Senkung des Energiebedarfs, Lärmschutz oder Erhöhung der Sicherheit. Mobilitätskonzepte der Zukunft erfordern die Entwicklung von "Systems-of-Systems" (SoS), in denen vielfach heterogene Klassen von Teilsystemen mit unterstützenden branchenspezifischen Leitsystemen vernetzt werden. Europa, und speziell Deutschland besitzen eine führende Position bei der Entwicklung solcher komplexer Systeme. Wie kann Deutschland seine bisherige Rolle als Technologieführer behaupten und mit seiner Entwicklungskompetenz auch zukünftig Wachstum sichern? Die zur Lösung dieser Fragen notwendigen Innovationen basieren zu 80% auf neuen Informations- und Kommunikationstechnologien.

OFFIS als Gestalter

Seit seiner Gründung hat sich der FuE-Bereich Verkehr durch seine permanente und enge Zusammenarbeit mit der Industrie im Transportsektor anerkannte Kompetenz erarbeitet. Ziel der Arbeiten ist es, einen Beitrag zur Entwicklung verlässlicher, kooperativer und assistiver Systeme für die Mobilitätskonzepte der Zukunft zu entwickeln. Daraus ergeben sich erhöhte Anforderungen an die Sicherheit und Zuverlässigkeit solcher Systeme sowie deren Fähigkeit, mit Menschen intuitiv und effizient zu interagieren und kooperieren. Die Eigenschaften dieser Systeme werden im Wesentlichen durch vernetzte Eingebettete Systeme (sogenannte Cyber-Physical Systems) bestehend aus Sensoren, Elektronik und Software realisiert. Der Bereich Verkehr arbeitet auf allen Entwurfsebenen an Methoden, Werkzeugen und Technologien, um die Entwicklung solcher komplexer Systeme und Ihrer Interaktion mit dem Menschen zu ermöglichen und die Industrie zu unterstützen.

Konkrete Anwendungen

Unsere konkreten Anwendungen in der Verkehr IKT-Forschung und -Entwicklung haben wir in die nachfolgenden FuE-Gruppen unterteilt.

  • Kooperierende Mobile Systeme
  • Human Centered Design
  • Safety & Security Oriented Design Methods & Processes
  • Safety & Security Oriented Analysis
  • Hardware- / Software-Entwurfsmethodik

Videoeinblick in den Forschungsbereich

Gruppen

  • Kooperierende Mobile Systeme
  • Human Centered Design
  • Safety & Security Oriented Design Methods & Processes
  • Safety & Security Oriented Analysis
  • Hardware-/Software-Entwurfsmethodik
  • Maritim - Strategisches Thema
  • OFFIS Verkehr wird DLRSE
  • Maritime Connectivity Platform
  • Standardisierungsaktivitäten

Sprecher Bereichsvorstand Verkehr

Prof. Dr.-Ing. Axel Hahn
Prof. Dr.-Ing.
Axel Hahn

Bereichsvorstand Verkehr

Prof. Dr. Werner Damm
Prof. Dr.
Werner Damm

Prof. Dr. Martin Fränzle
Prof. Dr.
Martin Fränzle

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nebel
Prof. Dr.-Ing.
Wolfgang Nebel

Bereichsleitung Verkehr

Dr. rer. nat. Andre Bolles
Dr. rer. nat.
Andre Bolles

Dr. rer. nat. Michael Siegel
Dr. rer. nat.
Michael Siegel

Personen

A

Yvonne Ackermann

E-Mail: yvonne.ackermann(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-283, Raum: O22

Arnold Akkermann

E-Mail: arnold.akkermann(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-465, Raum: SUG03

B

Yosab Bebawy

E-Mail: yosab.bebawy(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-452, Raum: SEG03

Jan Steffen Becker

E-Mail: jan.steffen.becker(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-529, Raum: SEG11

Marcus Behrendt

E-Mail: marcus.behrendt(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-535, Raum: D117

Stefan Behrensen

E-Mail: stefan.behrensen(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-467, Raum: SUG05

Susanne Berner

E-Mail: susanne.berner(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-490, Raum: SUG05

Eckard Böde

E-Mail: eckard.boede(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-532, Raum: SEG06

Dr. rer. nat. Andre Bolles

E-Mail: andre.bolles(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-206, Raum: SUG07

Philipp Borchers

E-Mail: philipp.borchers(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-481, Raum: SEG01

Omid Brunzlow

E-Mail: omid.brunzlow(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-521, Raum: SUG09

D

Prof. Dr. Werner Damm

E-Mail: werner.damm(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-500, Raum: D 122

d

Thies de Graaff

E-Mail: thies.degraaff(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-207, Raum: O111

E

Günter Ehmen

E-Mail: Guenter.Ehmen(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-510, Raum: O107

F

Linda Feeken

E-Mail: linda.feeken(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-482, Raum: SEG01

Dr. Ing. Sebastian Feuerstack

E-Mail: sebastian.feuerstack(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-509, Raum: SUG04

Prof. Dr. Martin Fränzle

E-Mail: martin.fraenzle(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-566, Raum: D 119/120

Björn Friedrich

E-Mail: bjoern.friedrich(at)offis.de, Raum: SUG 08

G

Malin Gandor

E-Mail: malin.gandor(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-400, Raum: O123

Thomas Goodfellow

E-Mail: thomas.goodfellow(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-215, Raum: O29

Daniel Grujic

E-Mail: daniel.grujic(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-710, Raum: SEG04

Dr. rer. nat. Kim Grüttner

E-Mail: kim.gruettner(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-228, Raum: O26

H

Prof. Dr.-Ing. Axel Hahn

E-Mail: hahn(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-294, Raum: O 43

Nils Hartmann

E-Mail: nils.hartmann(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-

Dr. rer. nat. Domenik Helms

E-Mail: Domenik.Helms(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-429, Raum: O23

Tabea Henning

E-Mail: Tabea.Henning(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-454, Raum: SEG04

Jutta Hinrichs

E-Mail: Jutta.Hinrichs(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-505, Raum: D121

J

Dennis Jankowski

E-Mail: dennis.jankowski(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-489, Raum: SUG02

Daniela Johannmeyer

E-Mail: daniela.johannmeyer(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-420, Raum: O109

K

Bewoayia Kebianyor

E-Mail: Bewoayia.Kebianyor(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-237, Raum: O29

Florian Klein

E-Mail: florian.klein(at)offis.de, Raum: SUG 5

Oliver Klemp

E-Mail: Oliver.Klemp(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-421, Raum: O25

Björn Philipp Koopmann

E-Mail: Bjoern.Koopmann(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-296, Raum: O122

Birte Kramer

E-Mail: birte.kramer(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-235, Raum: O108

Karin Kunert

E-Mail: Karin.Kunert(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-232, Raum: O62

Inge Kuper

E-Mail: inge.kuper(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-281, Raum: O127

Karin Kuper-Thole

E-Mail: kuper(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-295, Raum: O 127

L

Arne Lamm

E-Mail: arne.lamm(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-511, Raum: SUG10

Simon Lau

E-Mail: simon.lau(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-, Raum: SUG 09

Dr. rer. nat. Andreas Lüdtke

E-Mail: andreas.luedtke(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-530, Raum: D106

M

Jan Mentjes

E-Mail: jan.mentjes(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-472, Raum: SUG08

Dr.-Ing. Eike Möhlmann

E-Mail: eike.moehlmann(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-484, Raum: SEG09

N

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nebel

E-Mail: wolfgang.nebel(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-280, Raum: O 21

Dr. rer. nat. Christian Neurohr

E-Mail: christian.neurohr(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-593, Raum: SEG12

Dario Niermann

E-Mail: dario.niermann(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-528, Raum: D116

Gregor Nitsche

E-Mail: gregor.nitsche(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-425, Raum: O104

O

Jan-Patrick Osterloh

E-Mail: jan-patrick.osterloh(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-524, Raum: D107

P

Frank Poppen

E-Mail: frank.poppen(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-230, Raum: O24

Dr.-Ing. Stefan Puch

E-Mail: Stefan.Puch(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-564, Raum: D110

S

Henning Schlender

E-Mail: henning.schlender(at)informatik.uni-oldenburg.de, Telefon: +49 441 9722-163, Raum: O 92

Rolf Schmedes

E-Mail: rolf.schmedes(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-158, Raum: O28

Razi Seyyedi

E-Mail: razi.seyyedi(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-291, Raum: O28

Dr. rer. nat. Michael Siegel

E-Mail: michael.siegel(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-721, Raum: O106

Matthias Steidel

E-Mail: matthias.steidel(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-471, Raum: SUG01

Ralf Stemmer

E-Mail: ralf.stemmer(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-229, Raum: O85

Dr. rer. nat. Ingo Stierand

E-Mail: Ingo.Stierand(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-527, Raum: O111

Thomas Strathmann

E-Mail: thomas.strathmann(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-487, Raum: SEG03

T

Prof. Dr. Prof. h.c. Jürgen Taeger

E-Mail: j.taeger(at)uol.de, Telefon: +49 441 798-4134, Raum: A5-1-110

Alexander Trende

E-Mail: alexander.trende(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-231, Raum: O110

U

Patrick Uven

E-Mail: patrick.uven(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-425, Raum: O104

V

Sebastian Vander Maelen

E-Mail: Sebastian.vander.maelen(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-176, Raum: SEG08

W

Dr. rer. nat. Lars Weber

E-Mail: lars.weber(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-537, Raum: D116

Dr. rer. nat. Tino Werner

E-Mail: tino.werner(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-478, Raum: SEG04

Lukas Westhofen

E-Mail: lukas.westhofen(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-477, Raum: SEG12

Hilko Wiards

E-Mail: hilko.wiards(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-466, Raum: SUG08

Boris Wirtz

E-Mail: boris.wirtz(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-539, Raum: SEG02

Dr. rer. nat. Bertram Wortelen

E-Mail: Bertram.Wortelen(at)offis.de

Tim Wüllner

E-Mail: Tim.Wuellner(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-469, Raum: SUG08

Alle Personen aus dem Bereich Verkehr

Projekte

A

AutoAkzept

Automation ohne Unsicherheit zur Erhöhung der Akzeptanz Automatisierten und Vernetzten Fahrens

Laufzeit: 2018 - 2021

C

CF1

CyberFactory#1

Laufzeit: 2019 - 2022

D

Digitale Küste

Laufzeit: 2020 - 2021

E

EASE

KI-basierte Assistenz für forensische Ermittlungen auf See

Laufzeit: 2019 - 2022

G

GENIAL!

Gemeinsame Elektronik Roadmap für Innovationen der Automobilen Wertschöpfungskette!

Laufzeit: 2018 - 2023

H

haptik

Handelbarkeit von physischen Gütern durch Token in Konsortialnetzwerken

Laufzeit: 2019 - 2022

K

KI Wissen

Entwicklung von Methoden für die Einbindung von Wissen in maschinelles Lernen

Laufzeit: 2021 - 2023

KI-Delta Learning

Erweiterung und Anpassung bestehender KI-Module autonomer Fahrzeuge

Laufzeit: 2020 - 2022

M

MIMO-Air

MIMO-Air Bodenstation und Datenlink

Laufzeit: 2020 - 2024

P

PANORAMA

Boosting Design Efficiency for Heterogeneous³ Systems

Laufzeit: 2019 - 2022

Alle Projekte aus dem Bereich Verkehr

Publikationen

2021

A Fast Yet Accurate Message-level Communication Bus Model for Timing Prediction of SDFGs on MPSoC

Hai-Dang Vu and Sebastien Le Nours and Sebastien Pillement and Ralf Stemmer and Kim Grüttner; 26th Asia and South Pacific Design Automation Conference (ASP-DAC) 2021; 01 / 2021

BIB
A Modeling Methodology for Collaborative Evaluation of Future Automotive Innovations

Maher Fakih, Oliver Klemp, Stefan Puch and Kim Grüttner; Software and Systems Modeling; 2021

BIB
Criticality Analysis for the Verification and Validation of Automated Vehicles

Christian Neurohr, Lukas Westhofen, Martin Butz, Martin Bollmann, Ulrich Eberle, Roland Galbas; IEEE Access; Januar / 2021

URL DOI BIB
Goal-Based Strategy Exploration

Obe, Patricia Aluko and Brings, Jennifer and Daun, Marian and Feeken, Linda and Mirzaei, Elham and Neumann, Martin and Nickles, Jochen and Rösel, Simon and Sauer, Markus and Schlingloff, Holger and Stierand, Ingo and Zernickel, Jan-Stefan; Model-Based Engineering of Collaborative Embedded Systems: Extensions of the SPES Methodology; 2021

DOI BIB
Goal-Based Strategy Exploration

Obe, Patricia Aluko and Brings, Jennifer and Daun, Marian and Feeken, Linda and Mirzaei, Elham and Neumann, Martin and Nickles, Jochen and Rösel, Simon and Sauer, Markus and Schlingloff, Holger and Stierand, Ingo and Zernickel, Jan-Stefan; Model-Based Engineering of Collaborative Embedded Systems: Extensions of the SPES Methodology; 2021

DOI BIB
Modeling and Analyzing Context-Sensitive Changes during Runtime

Wehrstedt, Jan Christoph and Brings, Jennifer and Caesar, Birte and Daun, Marian and Feeken, Linda and Hildebrandt, Constantin and Klein, Wolfram and Malik, Vincent and Wirtz, Boris and Wolf, Stefanie; Model-Based Engineering of Collaborative Embedded Systems: Extensions of the SPES Methodology; 2021

DOI BIB
Modeling and Analyzing Context-Sensitive Changes during Runtime

Wehrstedt, Jan Christoph and Brings, Jennifer and Caesar, Birte and Daun, Marian and Feeken, Linda and Hildebrandt, Constantin and Klein, Wolfram and Malik, Vincent and Wirtz, Boris and Wolf, Stefanie; Model-Based Engineering of Collaborative Embedded Systems: Extensions of the SPES Methodology; 2021

DOI BIB
The UP2DATE Baseline Research Platforms

Alvaro Jover-Alvarez, Alejandro J. Calderon, Ivan Rodriguez, Leonidas Kosmidis, Kazi Asifuzzaman, Patrick Uven, Kim Grüttner, Tomaso Poggi and Irune Agirre; Proceedings of the Design, Automation & Test in Europe (DATE); 02 / 2021

BIB

2020

A Compiler Comparison in the RISC-V Ecosystem

Mehrdad Poorhosseini, Wolfgang Nebel and Kim Grüttner; IEEE International Conference on Omni-layer Intelligent systems (COINS 2020); 07 / 2020

BIB
A Fail-safe Architecture for Automated Driving

Sebastian vom Dorff and Bert Böddeker and Maximilian Kneißl and Martin Fränzle; 2020 Design, Automation & Test in Europe Conference & Exhibition, DATE 2020, Grenoble, France, March 9-13, 2020; 2020

DOI BIB
Alle Publikationen aus dem Bereich Verkehr
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum