• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Verteilte Künstliche Intelligenz
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
      • Adversarial Resilience Learning
    • Gesundheit
      • Interaktive Systeme
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
    • Verkehr
      • Kooperierende Mobile Systeme
      • Human Centered Design
      • Safety & Security Oriented Design Methods & Processes
      • Safety & Security Oriented Analysis
      • Hardware-/Software-Entwurfsmethodik
      • Maritim - Strategisches Thema
      • OFFIS Verkehr wird DLRSE
      • Maritime Connectivity Platform
      • Standardisierungsaktivitäten
  • Living Labs
    • eMIR
      • Aktuelle Anwendungen
    • Fahrsimulator
    • IDEAAL
    • Modell-Fabrik
    • SESA
    • Smart City Fliegerhorst
  • Forschung
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Nachhaltigkeit
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
    • OFFIS Verkehr wird DLRSE
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • Workshops
      • Meetups
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Verteilte Künstliche Intelligenz
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
      • Adversarial Resilience Learning
    • Gesundheit
      • Interaktive Systeme
        • Nutzerstudien
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
    • Verkehr
      • Kooperierende Mobile Systeme
      • Human Centered Design
      • Safety & Security Oriented Design Methods & Processes
      • Safety & Security Oriented Analysis
      • Hardware-/Software-Entwurfsmethodik
      • Maritim - Strategisches Thema
      • OFFIS Verkehr wird DLRSE
      • Maritime Connectivity Platform
      • Standardisierungsaktivitäten
  • Living Labs
    • eMIR
      • Aktuelle Anwendungen
    • Fahrsimulator
    • IDEAAL
    • Modell-Fabrik
    • SESA
    • Smart City Fliegerhorst
  • Forschung
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Nachhaltigkeit
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
    • OFFIS Verkehr wird DLRSE
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • Workshops
        • Workshop Energieinformatik
          • Energieinformatik 2017
          • Energieinformatik 2016
          • Energieinformatik 2015
          • Energieinformatik 2014
          • Energieinformatik 2013
          • Energieinformatik 2012
          • Energieinformatik 2011
          • Energieinformatik 2010
        • Archiv
      • Meetups
        • Archiv
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-/Master-/Studienarbeiten
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
  1. Home
  2. Anwendungen
  3. Gesundheit
  4. Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
  5. Versorgungsforschung

Versorgungsforschung Informationen und Daten über Behandlungsprozesse, konkrete Behandlungen, Krankheiten und das subjektive Gesundheitsempfinden sowie Gesundheitszustände helfen nicht nur bei der Gesundheitsversorgung einzelner Menschen, sondern können in Form von Datensammlungen auch im Rahmen der Versorgungsforschung der Gewinnung neuer und Überprüfung existierender Erkenntnisse zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung der Allgemeinheit dienen.

Der Aufbau und die Nutzung von Informations- und Datensammlungen sowohl aus dem Behandlungskontext als auch speziellen Erfassungen wie in Registern oder der Einbeziehung von patientengenerierten Daten erfordern zum einen entsprechend aufgebaute Informationssysteme, welche die notwendigen nationalen und internationalen Anforderungen an die Datensicherheit, den Datenschutz (zum Beispiel TMF-Konzept) und andere Standards (medizinische Dokumentationsprinzipien, Good Clinical Practice) erfüllen, zum anderen statistische und biometrische Methoden zur geeigneten Auswertung. Das Ziel der Gruppe ist es, innerhalb eines Rahmenwerkes für solche Informationssysteme Methoden und Werkzeuge zur effizienten Datenintegration und -auswertung gesundheitsrelevanter Daten für die Versorgungsforschung zu entwickeln und zu evaluieren.

Gesundheit

Gruppen

  • Interaktive Systeme
  • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
    • Versorgungsforschung
    • Informationslogistik
    • Analytische Anwendungen
    • Datenschutz & Datensicherheit
  • Automatisierungs- und Integrationstechnik
  • Biomedizinische Geräte und Systeme

Personen

B

Kolja Blohm

E-Mail: kolja.blohm(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-461, Raum: U22

K

Thorben Kloppe

E-Mail: thorben.kloppe(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-711, Raum: U24

David Korfkamp

E-Mail: david.korfkamp(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-346, Raum: U22

L

Dr.-Ing. Christian Lüpkes

E-Mail: christian.luepkes(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-134, Raum: E45

R

Martin Rohde

E-Mail: martin.rohde(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-140, Raum: U25

S

Sebastian Specht

E-Mail: sebastian.specht(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-700, Raum: U31

W

Timo Wolters

E-Mail: timo.wolters(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-724, Raum: U22

Oke Keno Wübbenhorst

E-Mail: Oke.Wuebbenhorst(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-172, Raum: U30

Projekte

C

CARESS

CARESS Clinical and Epidemiological Cancer Data Warehouse System and Tooling

Laufzeit: 1996 - open

CARESS@RKI

Analytisches Informationssystem für Krebsregisterdaten

Laufzeit: 2011 - open

CARLOS

Epidemiologisches Krebsregister Niedersachsen

Laufzeit: 2000 - open

I

INDEED

Inanspruchnahme und sektorenübergreifende Versorgungsmuster von Patienten in Notfallversorgungsstrukturen in Deutschland

Laufzeit: 2017 - 2021

L

LIA.NRW

Observatorium der Gesundheitsrisiken

Laufzeit: 2011 - open

LZG.NRW

Automatisierte Gesundheitsberichterstattung und Überwachung meldepflichtiger Infektionskrankheiten

Laufzeit: 2002 - open

M

MUSTANG

Multidimensional Statistical Data Analysis Engine

Laufzeit: 2003 - open

S

Stroke OWL

Sektorübergreifend organisiertes Versorgungsmanagement komplexer chronischer Erkrankungen am Beispiel Schlaganfall durch Schlaganfall-Lotsen in der Pilotregion Ostwestfalen-Lippe

Laufzeit: 2017 - 2021

V

VersKiK

Versorgung, Versorgungsbedarf und Versorgungsbedürfnisse von Personen nach einer Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter

Laufzeit: 2020 - 2024

Publikationen

to appear

INDEED - Utilization and cross-sectoral patterns of care for patients admitted to emergency departments in Germany: rationale and study design

Antje Fischer-Rosinsky, Anna Slagman, Ryan King, Thomas Reinhold, Liane Schenk, Felix Greiner, Dominik von Stillfried, Grit Zimmermann, Christian Lüpkes, Christian Günster, Nathalie Baier, Cornelia Henschke, Stephanie Roll, Thomas Keil, Martin Moeckel; Frontiers in Public Health, section Disaster and Emergency Medicine; to appear

BIB

2020

Data validation for healthcare cost analysis in STROKE OWL

Timo Wolters and Timo Michelsen and Christian Lüpkes and Andreas Hein; GMS Medical Informatics Biometry Epidemiology (MIBE); August / 2020

URL DOI BIB
Demografie-Toolbox - Neuartige digitale Werkzeuge für die Gewinnung und Auswertung kleinräumiger demografischer Daten

Kramer, Bernd / Wette, Laura / Specht, Sebastian / Handke, Thomas; 2020

URL BIB
Detail or Disclosure – Towards a Visualisation of Confidentiality Related Spatial Damage to Demographic Grids

Specht, S. and Kramer, B.; Abstracts of the ICA; 2020

URL DOI BIB
Generation of Fine Grained Demographic Information for Epidemiological Analysis

Timo Wolters and Oke Wübbenhorst and Christian Lüpkes and Andreas Hein; Digital Personalized Health and Medicine - Proceedings of MIE 2020, Medical Informatics Europe, Geneva, Switzerland, April 28 - May 1, 2020 [conference cancelled because of Covid-19]; 2020

URL DOI BIB
Practical Implementation of Receiver-Oriented Encryption in STROKE OWL

Timo Michelsen and Christian Lins and Andreas Hein and Christian Lüpkes; Digital Personalized Health and Medicine - Proceedings of MIE 2020, Medical Informatics Europe, Geneva, Switzerland, April 28 - May 1, 2020; 2020

DOI BIB

2019

Cardiopulmonary resuscitation quality parameters from motion capture data using Differential Evolution fitting of sinusoids

Lins, Christian and Eckhoff, Daniel and Klausen, Andreas and Hellmers, Sandra and Hein, Andreas and Fudickar, Sebastian; Applied Soft Computing; 06 / 2019

URL DOI BIB
Designing a New Puzzle App to Target Dyslexia Screening in Pre-Readers

Rauschenberger, Maria and Lins, Christian and Rousselle, Noelle and Hein, Andreas and Fudickar, Sebastian; Proceedings of the 5th EAI International Conference on Smart Objects and Technologies for Social Good; 2019

DOI BIB
Digitalisierte Bevölkerungsprognosen im Raster

Specht, Sebastian; Kramer, Bernd; Innovative Verwaltung; 11 / 2019

URL BIB
Entwicklung von Datenschutzkonzepten zur Verknüpfung von Routinedaten aus Notaufnahmen mit Routinedaten der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) im INDEED-Projekt

Bethge, Nicole and Fischer-Rosinský, Antje and Zimmermann, Grit and Schneider, Tim and Greiner, Felix and Roll, Stephanie and Reinhold, Thomas and Kreye, Björn and Lüpkes, Christian and Kiebitz, Andreas and Rosenbusch, Marie-Luise and Schreiber, Daniel and Keil, Thomas and Slagman, Anna and Röhrig, Rainer and Drepper, Johannes and Möckel, Martin; 18. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF); 2019

URL DOI BIB
Alle Publikationen aus dem Bereich Versorgungsforschung
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum