• EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Distributed Artificial Intelligence
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
      • Workshops
      • Meetups
    • Blog
    • Corona-Informationen
    • Karriere
      • Offene Stellen
      • Angebote für Studierende
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
      • Jahresbericht
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Organisation
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  • Website
  • EN
  • Anwendungen
    • Energie
      • Co-Simulation multimodaler Energiesysteme
      • Distributed Artificial Intelligence
      • Datenintegration und Verarbeitung
      • Energieeffiziente Smart Cities
      • Intelligenz in Energiesystemen
      • Resiliente Überwachung und Steuerung
      • Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme
      • Smart Grid Testing
    • Gesellschaft
      • Mixed Reality
      • Human-Centered AI
      • Personal Pervasive Computing
      • Social Computing
    • Gesundheit
      • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
        • Versorgungsforschung
        • Informationslogistik
        • Analytische Anwendungen
        • Datenschutz & Datensicherheit
      • Automatisierungs- und Integrationstechnik
      • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
      • Biomedizinische Geräte und Systeme
    • Produktion
      • Smart Human Robot Collaboration
      • Manufacturing Operations Management
      • Distributed Computing and Communication
      • Nachhaltige Fertigungssysteme
    • Verkehr: Info
    • Living Labs
      • Modell-Fabrik
      • DAVE
      • LIFE
      • MIRACLE
      • IDEAAL
      • Pflegedienstzentrale
      • SESA
      • Smart City Fliegerhorst
  • Dienstleistungen
    • Auftragsforschung
    • Digitalisierungsberatung
    • Technologieberatung
    • Technologieschulungen
    • Auftragsentwicklung
  • Forschung
    • Applied Artificial Intelligence (AAI)
      • Adversarial Resilience Learning
    • Architecture Frameworks (AF)
    • Cyber-Resilient Architectures and Security (CRAS)
    • Embedded System Design (ESD)
    • Human Machine Cooperation (HMC)
    • Multi-Scale Multi-Rate Simulation (MS²)
    • Sustainability
    • Safety Relevant Cyber Physical Systems (SRCPS)
  • OFFIS
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen
        • Rückblick
      • 30 Jahre OFFIS
      • Grußworte zum Jubiläum
      • Workshops
        • Workshop Energieinformatik
          • Energieinformatik 2017
          • Energieinformatik 2016
          • Energieinformatik 2015
          • Energieinformatik 2014
          • Energieinformatik 2013
          • Energieinformatik 2012
          • Energieinformatik 2011
          • Energieinformatik 2010
        • Archiv
      • Meetups
        • Archiv
    • Blog
    • Corona-Informationen
    • Karriere
      • Offene Stellen
        • Informationen zur Bewerbung
      • Angebote für Studierende
        • Bachelor-Master-Studienarbeiten
      • Praktika
    • Veröffentlichungen und Tools
      • Roadmaps und Studien
      • Werkzeuge und Plattformen
      • Datawork | Hauszeitschrift
        • Archiv
      • Jahresbericht
        • Archiv
    • Publikationen
    • Projekte
    • Personen
    • Über uns
      • Organisation
        • Mitglieder OFFIS e.V.
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Verwaltungsrat
      • OFFIS-Mitgliedschaften
      • Kooperationspartner
      • Freunde und Förderer
      • Spin-offs
      • Historie
    • Kontakt
      • Anfahrt
    • Intranet
  1. Home
  2. Anwendungen
  3. Gesundheit
  4. Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
  5. Informationslogistik

Informationslogistik Infrastruktur für Daten und Informationslogistik

Die Einbeziehung von Daten aus heterogenen Datenquellen in ein Data Warehouse verlangt nach flexibel einsetzbaren Konzepten und Technologien für eine effiziente Datenintegration und das Datenqualitätsmanagement, z.B. hinsichtlich des Umgangs mit qualitativen Unzulänglichkeiten der Daten wie Inkonsistenzen, Redundanz und Unvollständigkeit. Neben Data Warehouse Technologien als Basis für die Informationslogistik-Infrastruktur werden auch Technologien des Semantic Retrieval für Gewinnung strukturierter Informationen aus Bildern, Webseiten und anderen Quellen einbezogen. Im Umgang mit Basistechnologien zum Aufbau bedarfsgerechter Infrastrukturen im Gesundheitssektor besitzt die Gruppe G-DMA eine langjährige Erfahrung. In Zusammenarbeit mit der Abteilung Informationssysteme der Universität Oldenburg wird erforscht, wie Technologien des Datenstrommanagements adäquat eingesetzt werden können, um solche Daten auszuwerten, die in zunehmenden Umfang durch Sensoren – z.B. im Kontext des Ambient Assistent Living (AAL) – anfallen. Durch die hohen Datenraten und die nicht persistent zur Verfügung stehenden Datenstrominhalte ist die Anwendung klassischer Technologien aus dem Bereich der DBMS und DWH in vielen Fällen unmöglich. Speziell das DQM bei Datenströmen bzw. das Modellieren von DQM-Anforderungen für ein proaktives DQM erfordern neue Konzepte.

Gesundheit
  • Datenmanagement und -analyse für die Versorgungsforschung
    • Versorgungsforschung
    • Informationslogistik
    • Analytische Anwendungen
    • Datenschutz & Datensicherheit
  • Automatisierungs- und Integrationstechnik
  • Assistive Technologien für Versorgung und Pflege
  • Biomedizinische Geräte und Systeme

Personen

B

Kolja Blohm

E-Mail: kolja.blohm(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-461, Raum: U22

D

Dr.-Ing. Klaas Dählmann

E-Mail: klaas.daehlmann(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-290, Raum: U24

K

Thorben Kloppe

E-Mail: thorben.kloppe(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-711, Raum: U24

David Korfkamp

E-Mail: david.korfkamp(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-346, Raum: U22

L

Dr.-Ing. Christian Lüpkes

E-Mail: christian.luepkes(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-134, Raum: E45

R

Martin Rohde

E-Mail: martin.rohde(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-140, Raum: U25

S

Sebastian Specht

E-Mail: sebastian.specht(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-700, Raum: U31

W

Timo Wolters

E-Mail: timo.wolters(at)offis.de, Telefon: +49 441 9722-724, Raum: U23

Projekte

C

CARESS

CARESS Clinical and Epidemiological Cancer Data Warehouse System and Tooling

Laufzeit: 1996 - -0001

CARESS@RKI

Analytisches Informationssystem für Krebsregisterdaten

Laufzeit: 2011 - -0001

CARLOS

Epidemiologisches Krebsregister Niedersachsen

Laufzeit: 2000 - -0001

L

LIA.NRW

Observatorium der Gesundheitsrisiken

Laufzeit: 2011 - -0001

LZG.NRW

Automatisierte Gesundheitsberichterstattung und Überwachung meldepflichtiger Infektionskrankheiten

Laufzeit: 2002 - -0001

M

MUSTANG

Multidimensional Statistical Data Analysis Engine

Laufzeit: 2003 - -0001

S

SePaMiM

Sequential Pattern Mining und Pattern Matching von Krankheits- und Behandlungsverläufen für klinische Krebsregister

Laufzeit: 2021 - 2024

V

VersKiK

Versorgung, Versorgungsbedarf und Versorgungsbedürfnisse von Personen nach einer Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter

Laufzeit: 2020 - 2024

Publikationen

2021

A Mobile Application for Documentation and Guiding of Stroke Patients – The LotsenApp

Christian Lüpkes, Timo Wolters, Andreas Hein; 7 / 2021

URL BIB
Der Weg zu Routinedaten aus 16 Notaufnahmen für die sektorenübergreifende Versorgungsforschung

Antje Fischer-Rosinský, Anna Slagman, Ryan King, Grit Zimmermann, Johannes Drepper, Dominik Brammen, Christian Lüpkes, Thomas Reinhold, Stephanie Roll, Thomas Keil, Martin Möckel, Felix Greiner und INDEED-Projekt; Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin; 10 / 2021

DOI BIB
Großer Schaden im kleinen Kästchen?

Hein, Andreas; Lüpkes, Christian; Specht, Sebastian; RaumPlanung - Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung; 1 / 2021

URL BIB
INDEED–Utilization and Cross-Sectoral Patterns of Care for Patients Admitted to Emergency Departments in Germany: Rationale and Study Design

Fischer-Rosinský, Antje and Slagman, Anna and King, Ryan and Reinhold, Thomas and Schenk, Liane and Greiner, Felix and von Stillfried, Dominik and Zimmermann, Grit and Lüpkes, Christian and Günster, Christian and Baier, Natalie and Henschke, Cornelia and Roll, Stephanie and Keil, Thomas and Möckel, Martin; Frontiers in Public Health; 2021

DOI BIB

2020

Data validation for healthcare cost analysis in STROKE OWL

Timo Wolters and Timo Michelsen and Christian Lüpkes and Andreas Hein; GMS Medical Informatics Biometry Epidemiology (MIBE); August / 2020

URL DOI BIB
Demografie-Toolbox - Neuartige digitale Werkzeuge für die Gewinnung und Auswertung kleinräumiger demografischer Daten

Kramer, Bernd / Wette, Laura / Specht, Sebastian / Handke, Thomas; 2020

URL BIB
Detail or Disclosure – Towards a Visualisation of Confidentiality Related Spatial Damage to Demographic Grids

Specht, S. and Kramer, B.; Abstracts of the ICA; 2020

URL DOI BIB
Generation of Fine Grained Demographic Information for Epidemiological Analysis

Timo Wolters and Oke Wübbenhorst and Christian Lüpkes and Andreas Hein; Digital Personalized Health and Medicine - Proceedings of MIE 2020, Medical Informatics Europe, Geneva, Switzerland, April 28 - May 1, 2020 [conference cancelled because of Covid-19]; 2020

URL DOI BIB
Practical Implementation of Receiver-Oriented Encryption in STROKE OWL

Timo Michelsen and Christian Lins and Andreas Hein and Christian Lüpkes; Digital Personalized Health and Medicine - Proceedings of MIE 2020, Medical Informatics Europe, Geneva, Switzerland, April 28 - May 1, 2020; 2020

DOI BIB

2019

Cardiopulmonary resuscitation quality parameters from motion capture data using Differential Evolution fitting of sinusoids

Lins, Christian and Eckhoff, Daniel and Klausen, Andreas and Hellmers, Sandra and Hein, Andreas and Fudickar, Sebastian; Applied Soft Computing; 06 / 2019

URL DOI BIB
Alle Publikationen aus dem Bereich Informationslogistik
DatenschutzDatentransparenzKontaktImpressum